Rezension: Bosch GLM 150-27 C Laser-Entfernungsmesser
Einleitung
Im Rahmen einer Testaktion von GoTools erhielt ich die Möglichkeit, den Laserentfernungsmesser Bosch GLM 150-27 C kostenfrei zu testen. Als Vermessungsingenieur, der regelmäßig mit der Erfassung von Bestandsgebäuden betraut ist, interessierte mich insbesondere, wie sich dieses Gerät in meinen professionellen Arbeitsalltag integrieren lässt. Dabei stellte ich mir die Frage: Bis zu welchem Punkt kann ein kompaktes Gerät wie der Bosch GLM 150-27 C präzise und effizient arbeiten? Und wann stößt ein solcher Entfernungsmesser an seine Grenzen, sodass auf hochprofessionelle Vermessungsinstrumente wie einen terrestrischen 3D-Laserscanner oder ein Mobile-Mapping-System zurückgegriffen werden muss?
Ziel des Tests war es, die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Bosch GLM 150-27 C im professionellen Umfeld zu bewerten. Dabei standen drei zentrale Kriterien im Vordergrund: Anwendungsfreundlichkeit, Schnelligkeit und Genauigkeit. Der Fokus lag darauf, herauszufinden, wie gut der Bosch GLM 150-27 C für typische Messaufgaben geeignet ist und wo die Schwächen im Vergleich zu professionellen Vermessungstechnologien liegen.
Versuchsaufbau
Um die Einsatzmöglichkeiten des Bosch GLM 150-27 C zu untersuchen, wurde das Gerät bei der Aufnahme eines typischen Bestandsgebäudes eingesetzt. Dabei ging es um die Vermessung von Räumen unterschiedlicher Größe und Geometrie. Ziel war es, die erfassten Daten in der MeasureOn-App zu nutzen, um Grundrisse zu erstellen. Parallel dazu wurden die Ergebnisse hinsichtlich Genauigkeit und Effizienz mit einem professionellen terrestrischen 3D-Laserscanner verglichen.
Besonderes Augenmerk lag darauf, wie einfach und schnell sich Raumgeometrien aufnehmen und visualisieren lassen. Außerdem wurde getestet, ob das Gerät für eine präzise und verlässliche Datenerfassung geeignet ist insbesondere bei Aufgaben, die im Ingenieurwesen eine hohe Genauigkeit erfordern. Dabei wurden auch potenzielle Fehlerquellen wie die Handhabung des Geräts oder die Software-Funktionen der MeasureOn-App berücksichtigt.
Vorteile
1. Anwendungsfreundlichkeit
Der Bosch GLM 150-27 C besticht durch seine intuitive Bedienung. Die nahtlose Verbindung mit der MeasureOn-App per Bluetooth ermöglicht es, Messdaten direkt zu übertragen und in der App weiterzuverarbeiten. Dies eliminiert typische Fehlerquellen wie das manuelle Ablesen oder Abschreiben der Messwerte. Besonders positiv fällt auf, dass kleinere Aufmaße schnell und unkompliziert durchgeführt werden können ideal für schnelle Einsätze oder kleinere Projekte.
Für Einsteiger und gelegentliche Anwender ist der Bosch GLM 150-27 C besonders geeignet, da die Bedienung der App sowie des Geräts selbsterklärend ist. Besonders praktisch: Mit der App lassen sich Raumgeometrien durch einfaches Hinzufügen von Wänden, Türen und Fenstern visualisieren.
2. Kompaktheit und Mobilität
Ein großer Vorteil des Bosch GLM 150-27 C ist seine Handlichkeit. Im Vergleich zu professionellen Vermessungsgeräten wie einem 3D-Laserscanner ist das Gerät deutlich kompakter und einfacher zu transportieren. Für Bauleiter, Poliere und andere Fachleute, die schnelle Messungen vor Ort durchführen müssen, ist es eine ideale Ergänzung. Neben dem klassischen Meterstab sollte ein solches Gerät in keinem Repertoire fehlen.
3. Messgenauigkeit für einfache Anwendungen
Bei Streckenmessungen und rechteckigen Räumen liefert der Bosch GLM 150-27 C solide und verlässliche Ergebnisse. In der MeasureOn-App können Kontrollmaße eingepflegt werden, um potenzielle Fehlmessungen zu erkennen und die Qualität des Aufmaßes zu steigern. Diese Funktion ist besonders nützlich, um bei der späteren Planung auf korrekte Maße zurückgreifen zu können.
4. Zeitersparnis bei einfachen Messungen
Der Laserentfernungsmesser ermöglicht eine deutliche Beschleunigung gegenüber traditionellen Methoden wie Maßband und Zollstock. In meinem Versuch konnte ich drei Räume innerhalb von 20 Minuten komplett vermessen und die Ergebnisse in der MeasureOn-App speichern. Allerdings zeigt sich hier auch eine Einschränkung: Die App stellt jeden Raum als separaten Plan dar, wodurch die Verknüpfung der Räume zueinander manuell erfolgen muss.
Nachteile
1. Grenzen bei komplexen Geometrien
Sobald die Raumstruktur unregelmäßig wird etwa durch Vorsprünge, Nischen oder unebene Wände stößt der Bosch GLM 150-27 C an seine Grenzen. Das Gerät erfasst stets ideale Geometrien, was im Bestand nicht immer der Realität entspricht. Für komplexe Raumgeometrien oder Details wie Fensterbänke und Deckenhöhen ist ein terrestrischer 3D-Laserscanner die bessere Wahl.
2. Fehlende Verknüpfung mehrerer Räume
Die MeasureOn-App erlaubt zwar die Erfassung einzelner Räume, jedoch fehlt eine Funktion zur Verknüpfung dieser Räume zu einem durchgehenden Grundriss. Dies bedeutet, dass Wandstärken und Raumlagen zueinander manuell dokumentiert werden müssen. Hier wäre eine Erweiterung der App wünschenswert, um die Anwendungsmöglichkeiten weiter zu verbessern.
3. Eingeschränkte Genauigkeit bei größeren Distanzen
Während die Messgenauigkeit bei kurzen Entfernungen überzeugt, treten bei größeren Distanzen Abweichungen auf. Diese entstehen oft durch eine ungewollte Neigung des Geräts. Solche Fehler können bei ingenieurtechnischen Anwendungen problematisch sein und erfordern eine präzisere Technologie wie einen 3D-Laserscanner.
4. Zeitaufwand bei vollständigen Gebäuden
Bei der Vermessung kompletter Gebäude stößt das Gerät auf eine weitere Einschränkung: Die manuelle Eingabe und Verknüpfung der Daten kann zeitintensiv sein. Hinzu kommt, dass eine Georeferenzierung der Messungen nicht möglich ist. Gerade bei Planungen, die später auf Grenzen oder Höhen Bezug nehmen, erweist sich dies als Nachteil. Professionelle Geräte bieten hier durchaus effizientere Lösungen.
Fazit
Der Bosch GLM 150-27 C ist ein kompaktes, benutzerfreundliches und präzises Werkzeug für einfache Vermessungsaufgaben. Besonders bei kleinen Projekten, schnellen Einsätzen oder als Ergänzung zum klassischen Meterstab überzeugt das Gerät. Seine Handlichkeit und einfache Bedienung machen es zu einer idealen Wahl für Bauleiter, Poliere oder andere Fachleute, die schnelle und unkomplizierte Messungen benötigen.
Für komplexere Projekte oder die vollständige Erfassung von Bestandsgebäuden ist der Bosch GLM 150-27 C jedoch nur bedingt geeignet. Ab einem gewissen Punkt erfordert die Ingenieurvermessung den Einsatz professioneller Instrumente wie terrestrischer 3D-Laserscanner oder Mobile-Mapping-Systeme. Diese bieten eine höhere Genauigkeit, eine vollständige Georeferenzierung und eine effizientere Verarbeitung großer Datenmengen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Bosch GLM 150-27 C eine hervorragende Ergänzung für spezifische Aufgaben darstellt, jedoch kein Ersatz für professionelle Vermessungstechnologie ist.
Zusätzliche Anmerkung: Vergleich zum Bosch GLM 50 C
Ich möchte noch auf den Bosch GLM 50 C verweisen, den ich bereits seit sieben Jahren privat und beruflich im Einsatz habe. Dieser kostet rund die Hälfte des GLM 150-27 C und bietet prinzipiell denselben Funktionsumfang. Beide Laserentfernungsmesser sind nach ISO 16331-1 zertifiziert und haben eine Messgenauigkeit von ± 1,5 mm. Wenn man also auf die hohe Reichweite von 150 Metern verzichten kann und ohne die integrierte Kamera als Zielhilfe auskommt, kann man hier ein Schnäppchen machen.
Tester
Matthias
Verwendetes Werkzeug
Bosch Laser-Entfernungsmesser GLM 150-27 C Professional
Gewerk
k.a.
Jetzt bei Gotools.de kaufen
Jetzt bei Gotools.de kaufen