Produkttest Bosch GLM 150-27 C und Office On
Lieferumfang:
- Laserentfernungsmessgerät
- Robust wirkende Tasche mit Gürtelclip
- Ladekabel
- Kurzanleitung
- Betriebsanleitung
Vorderseite:
- großes gut ablesbares Display
- gummierte und einfach zu bedienende Tasten
Rückseite:
- Ladebuchse
- Messpin
- Aufnahme Stativ
Nachdem auspacken und dem ersten bekanntmachen mit dem Gerät sowie der Menüführung wurde es Zeit das Gerät zu laden, denn man möchte ja nicht mitten im Test/Arbeit unterbrochen werden.
Also Ladekabel eingesteckt und ein nicht im Lieferumfang gehörendes Netzteil gesucht, hier wurde dann gleich einer meiner wenigen Negativpunkte erkennbar. Die Ladeanzeige ist leider nicht praktisch denn man sieht lediglich einen laufenden Ladebalken aber keine genaue Ladestandsanzeige in Prozent, genau die wäre aber wichtig um entscheiden zu können ob man jetzt schon mit dem Messen loslegen kann oder ob man lieber noch warten sollte.
Nach einem kurzen Blick auf die echt wichtige Kurzanleitung konnte man sich einen Überblick verschaffen wie man die Messungen durchführen muss, das ist zum Großteil selbsterklärend, aber nicht bei allen Messmethoden.
Es ist durch das große Display und den Laserpunkt extrem einfach sein Ziel anzuvisieren und so die korrekte Messung durchzuführen. Die Genauigkeit auf kurzen Strecken ist extrem gut und die Abweichung unter den einzelnen Messungen ist quasi nicht vorhanden. Bei größeren Distanzen ist das natürlich etwas mehr, aber immer noch sehr gut.
Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das Schnee eine genaue Messung manchmal kompliziert macht, also immer Schneefreie Stellen anvisieren
Bei großen Distanzen empfiehlt sich die Verwendung eines Statives, leider scheint bei meinem Gerät das Gewinde für die Aufnahme nicht 100% i.o. zu sein da ich es nicht festziehen kann und so der Entfernungsmesser auf dem Bosch Stativ wackelt. Deshalb habe ich die Tests ohne Stativ durchgeführt.
Zum vermessen von Räumlichkeiten ist das Boscheigene Programm MeasureOn obligatorisch.
Einfacher geht es nicht, in dem beigefügten Video zeige ich wie einfach und schnell man einen kompletten Raum anlegen und vermessen kann, lediglich die eigenen dicken Fingern sind einem hier manchmal im Weg ;-). Die Verwendung von einem Tablet statt dem Handy würde die ganze Sache deutlich vereinfachen ist aber nicht notwendig.
Für die Messungen muss man sich lediglich einig sein wie man den GLM ansetzt/verwendet dafür kann man im Menü sich eine Position aussuchen von welcher gemessen wird. Im allgemeinen wird dies wohl die Hinterkante sein, allerdings können Bauliche Bedingungen eine Änderung nötig machen. Ebenfalls wenn man ein Stativ verwenden will muss man diese Option anpassen. Den Messpin kann man nicht nur zum messen aus Vertiefungen heraus nutzen, sondern auch Prima als Anlagefläche wenn man von der Hinterkante aus messen möchte
Die Menüs sind sehr einfach gehalten und vereinfachen so die Bedienung enorm, ebenso wie bei den diversen Messvarianten die integrierte Info.
Hier kann man nochmal in einem Minivideo sehen wie die Messung durchzuführen ist.
Kleine Clevere Funktionen wie die Möglichkeit die einzelnen Messungen direkt zu addieren bzw. zu subtrahieren runden dein äußerst positiven Eindruck von den Gerät ab.
Alles in allem ist der GLM 150-27 C ein hervorragende Laserentfernungsmesser mit dem man nicht nur einfach Entfernung messen kann.
Tester
Robert
Verwendetes Werkzeug
Bosch Laser-Entfernungsmesser GLM 150-27 C Professional
Gewerk
k.a.
Jetzt bei Gotools.de kaufen
Jetzt bei Gotools.de kaufen