Laser- Entfernungsmesser Bosch Professional GLM 150-27C
Unboxing:
Der Entfernungsmesser wird in einem kleinen, handlichen Pappkarton geliefert, keine Folie, nur ein Klebesiegel nachhaltig, sehr schön. Der Karton ist nur etwas größer als das eigentliche Gerät und enthält neben dem Laser noch eine Transporttasche mit Gürtelclip, einen Handgelenksriemen, Ladekabel und die nötigen Anleitungen (ausführlich und Schnellstartblättchen). Die Anleitungen sind auch per QR Code online abzurufen, auch der QR-Code für die empfohlene Measure-On HandyApp ist schnell zu finden.
Die textile Gürteltasche hat ein verstärktes Fach, so dass der Laser nicht beschädigt wird und einen magnetischen Verschluss. Der Eindruck ist hochwertig.
Erster Eindruck, Haptik:
Der Laser ist relativ groß im vergleich zu meinen beiden Leica Lasern. Etwa so groß wie ein aktuelles Handy, aber doppelt so dick.
Die gummierten Knöpfe lassen sich sehr gut fühlen und unterscheiden sich deutlich durch ihre Form, so dass es kein Problem ist, das Gerät zu bedienen, wenn man die Knöpfe nicht sehen kann (zum Beispiel beim Messen von Gebäudehöhen im Hocken vor der Fassade). Hier hatte ich beim Disto D110 oft Probleme, dass man schnell von den Folientasten abrutscht und die Messungen nicht richtig auslösen kann.
Der Bosch Laser ist an den Kanten gummiert und liegt gut in der Hand. Die Gummierung ist allerdings bündig mit dem Display und der Linse vorn. Hier hätte ich mir eine etwas vorstehende Gummikante gewünscht, um die Scheiben besser vor Kratzern oder Beschädigungen zu schützen.
Auf der Geräteunterseite befindet sich ein Standardgewinde zur Stativmontage.
Hinten ist das Gerät mit einer Klappe versehen, die einen Abstandsdorn enthält, um aus Vertiefungen zu messen. Das Gerät erkennt dann automatisch den Bezugspunkt der Messung.
Außerdem schützt diese Klappe den USB Anschluss.
Bei diesem USB Anschluss handelt es sich um Micro USB, um den GLM150 zu laden oder Daten zu übertragen. Ende 2024 hätte ich hier allerdings einen USB-C Anschluss bevorzugt, denn heutzutage hat jeder fast nur noch USB C in seinen Geräten eingesteckt, für Micro muss man immer umstecken.
Die Position des Anschlusses auf der Rückseite ist zwar durch die Klappe geschützt, aber trotzdem nicht 100% ideal. Beim Laden liegt der Laser auf dem Display, was auf der Baustelle evtl. zu Kratzern führen könnte. Ich habe mir angewöhnt, den GLM dann halb in der Gürteltasche zu laden, so bleibt das Display geschützt.
Alles in allem lässt sich der GLM 150-27C super bedienen, liegt gut in der Hand und die Arbeit damit macht Spaß!
Nutzung:
Nach dem Einschalten fällt direkt der große Vorteil des Gerätes auf: die Zielkamera mit Fadenkreuz,incl. digitalem Zoom.
Hier gibt es auch bei schwierigen Lichtverhältnissen oder großen Distanzen keine Unklarheiten, wo man gerade misst. Im Display kann man auf dem Kamerabild genau erkennen, wo der Messpunkt liegt. Kein Raten mehr, ob man auf der hellen Fassade in der Sonne wirklich getroffen hat.
Zielgenaues Messen frei Hand auf 85+ m sind kein Problem. Mit herkömmlichen Lasern sind solche Messungen nicht machbar.
Das Gerät hat ein ordentliches Softwaremenü, das sehr intuitiv zu bedienen ist. Die Bedienung erinnert mich an die typische Telefonbedienung, die meisten werden sich schnell zurechtfinden, ohne die BA auswendig zu lernen.
Im Menü kann man standard Messoptionen wie Länge, Fläche und Volumen auswählen, es gibt eine Wasserwaagenfunktion, die Möglichkeit schlecht zugängliche Bereiche über eine Dreiecksmessung indirekt zu Messen (Pythagoras). Es gibt eine Absteckfunktion, um vorher festgelegte Distanzen anzureißen (z.B. Ständermaße im Trockenbau). Des Weiteren gibt es in den Einstellungen noch diverse Optionen zu den Bezugspunkten, ab wo gemessen wird, Einstellungen des Lasers, etc.
Die meisten Funktionen haben eine Hilfetaste, die kurz erklärt, was gemeint ist. → Keine Anleitung nötig.
Das neben der eigentlichen Messfunktion wichtigste Feature ist aber die Bluetooth Konnektivität zum Handy / Tablet.
Konnektivität PC:
Alle Messfotos und Messwerte werden auf dem Laser gespeichert, so dass man auch später jede einzelne Messung nachvollziehen kann.
Beim Anschluss an einen PC wird der GLM als Wechseldatenträger erkannt und man kann diese Daten einfach kopieren. Die Fotos mit Messwerten sind als Grafikdatei hinterlegt, quasi Screenshots des Displays.
Die eigentlichen Messwerte sind in einer großen .txt Datei gespeichert.
Im Dateiordner des Lasers liegt eine readme Datei, die erklärt, wie man die Messwerte in Microsoft Excel importieren kann. Mit ein paar Clicks hat man dann eine Tabelle mit sämtlichen Messwerten.
Durch das sehr einfache Format (.txt) ist auch der Import in andere Programme wie Open Office oder ähnliche kein Problem.
Beim Import dieser Datei hat man allerdings nur die Rohdaten, sprich Messung 1, Distanz, Messung 2, Distanz, etc.
Bei der Nutzung der Bosch Software auf Mobilgeräten glänzt der Laser dann richtig.
Konnektivität Smartphone / Tablet:
Über Bluetooth mit der MeasureOn App verbunden, kann der GLM seine Stärken ausspielen.
In der App können Projekte mit Zeichnungen und Fotos erstellt und bemaßt werden.
Grundrisse oder einfache Zeichnungen können einfach mit dem Finger aufgezeichnet werden. Die Linien und Winkel sind später dann einfach gerade zu ziehen, auch wenn sie mit dem Finger erstmal krumm waren. Danach kann man die Linien anklicken und jeder Linie die gemessenen und automatisch übertragenen Längen zuweisen. Mit gemessener Raumhöhe kann die Software dann schnell Grundfläche, Wandflächen und weitere Maße ermitteln und darstellen. (Siehe Fotos)
Fotos können aufgenommen und auch bemaßt werden, um Details festzuhalten.
So können innerhalb kürzester Zeit ganze Raumaufmaße erstellt werden, ohne selbst rechnen zu müssen.
Diese Zeichnungen und Aufmaße können aus der App direkt geteilt werden, die App erstellt eine .pdf Datei, die dann universal zu nutzen ist.
Mit einem kostenpflichtigen Upgrade der App (Abo) können ganze Projekte mit mehreren Aufmaßen und Zeichnungen übertragen werden, auch mit eigenem Firmenlogo.
In der kostenlosen Basisversion sind beliebig viele einzelne Zeichnungen zu exportieren, jedoch nicht als Projekt zusammengefasst.
Fazit:
In Punkto Funktionen und Bedienbarkeit ist der GLM 150-27C ein Quantensprung im Vergleich zu meinen ~ 15 Jahre alten Laserentfernungsmessern. Waren diese Geräte nur wenig mehr als ein digitaler Zollstock, bei denen man die Maße trotzdem immer manuell aufschreiben musste, erlaubt einem die Kombination aus Laser und der App eine nahezu komplett digitale Aufmaßerstellung.
Die negativen Punkte in Bezug auf Displayschutz und Ladebuchse sind hier Meckern auf hohem Niveau. Diese Kritikpunkte schmälern die genialen Funktionen und die Bedienbarkeit in keinster Weise. Daher kann ich den GLM 150-27C als Maler- und Lackierermeister uneingeschränkt empfehlen. Für mein Gewerk und Anwendungszweck kann ich mir derzeit kaum mehr wünschen.
Klasse Gerät!
Tester
Björn
Verwendetes Werkzeug
Bosch Laser-Entfernungsmesser GLM 150-27 C Professional
Gewerk
k.a.
Jetzt bei Gotools.de kaufen
Jetzt bei Gotools.de kaufen