Bosch Messgeräte im Baustellenalltag – Mein Praxistest
Was hat dir besonders gut gefallen?:
Die sehr hohe Schutzart und die praxisnahen DetailsHast du Verbesserungsvorschläge oder Kritikpunkte?:
Beim 2poligen Spannungsprüfer könnte noch eine digitale Anzeige integriert werdenDein Fazit in einem Satz?:
Bosch hat mit den neuen Messgeräten eine gute Alternative/Erweiterung zum bisherigen Angebot am Markt geschaffenZu mir
Ich habe meine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im Februar 2021 abgeschlossen und konnte in zwei verschiedenen Installationsbetrieben praktische Erfahrungen sammeln. Dabei hatte ich die Gelegenheit, mit Messgeräten verschiedener Hersteller zu arbeiten. Da ich in unserem Betrieb auch an der Ausbildung mitwirke, lege ich besonderen Wert auf eine intuitive Bedienbarkeit, sodass die Geräte auch von den Auszubildenden problemlos verwendet werden können.
Das Projekt
Im Alltag eines Elektrikers gehören Messgeräte zu den wichtigsten Werkzeugen. Ich habe die Bosch-Messgeräte sowohl im täglichen Einsatz auf der Baustelle als auch zur Ausbildung von Nachwuchskräften verwendet. Dabei wurden unter anderem Übungsaufbauten zur Prüfungsvorbereitung erstellt und gemeinsam Messungen durchgeführt. Besonders für Schulungszwecke ist es hilfreich, verschiedene Geräte und Hersteller zur Verfügung zu haben, damit die Auszubildenden den sicheren Umgang mit unterschiedlichen Bedienkonzepten lernen und somit für die spätere Zukunft auch in anderen Betrieben gewappnet sind. Auf der Baustelle haben sich die Messgeräte als guter Begleiter bewiesen. Sie kamen gerade bei Fehlersuchen und Inbetriebnahmen von Gebäuden zum Einsatz.
Verpackung
Positiv fiel sofort auf, dass alle Messgeräte sehr robust und durchdacht verpackt sind. Es wurde weitgehend auf Plastik verzichtet. Selbst die Batterien sind einzeln in einem kleinen Karton verpackt – im Vergleich zu den üblichen, in Folie eingeschweißten Varianten ist das deutlich praktischer. Auch das Auspacken geht dadurch deutlich schneller und die Entsorgung danach wird somit auch vereinfacht.
Ersteindruck
Mein erster Gedanke war: Bosch stellt jetzt Messgeräte für Elektriker her? Lohnt sich das, wo es doch bereits etablierte Hersteller wie Fluke, Benning, Gossen Metrawatt und viele mehr gibt? Doch nach dem Test kann ich klar sagen: Ja, es lohnt sich.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich attraktiv, insbesondere in Anbetracht der hohen Schutzart (mindestens IP65, je nach Gerätetyp, wie zum Beispiel beim Berührungslosen Spannungsprüfer, auch höher). Positiv fällt auch auf, dass jedes Messgerät mit einem Stoffetui geliefert wird. Auch wenn dieses relativ einfach gehalten ist, schützt es das Gerät zuverlässig vor Staub und Schmutz und sorgt für Ordnung im Werkzeugkoffer. Dies hebt sich auch wieder ab, im Vergleich zu anderen Herstellern, wo meist keine Etuis dabei sind.
Bosch Professional GDM 600-15 – Multimeter
Das Multimeter macht, wie die restlichen Geräte, auch einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Display ist kontrastreich und auch bei direktem Sonnenlicht gut ablesbar selbst von verschiedenen Ablesepositionen aus und vor allem auch bei der Ansicht von der Seite, was sich im Alltag als sehr praktisch erwiesen hat. Ein kleiner Nachteil ist, dass das Display scheinbar Staub etwas stärker anzieht als bei anderen Geräten. Besonders hervorzuheben sind die sehr hochwertigen Messleitungen: Diese bestehen aus flexiblen Silikonleitungen, was sowohl die Haltbarkeit als auch die Handhabung verbessert.
Ein weiteres cleveres Detail ist die Möglichkeit, die Messleitungen auf der Rückseite des Geräts zu befestigen – das schafft Ordnung auf der Baustelle und in der Tasche. Auch das Gehäuse wirkt solide und die Bedienelemente sind klar angeordnet. Für den beruflichen Alltag und auch für die Ausbildung ist das Gerät gut geeignet, da es eine schnelle und einfache Handhabung und intuitive Bedienung erlaubt.
Bosch Professional GVT 1000-15 – 2-poliger Spannungsprüfer
Zwei Dinge fallen hier sofort positiv auf: Erstens die überdurchschnittlich lange Messleitung. Im Vergleich zu meinem digitalen Duspol ist die Leitung des GVT rund 40 cm länger – das macht sich im Alltag deutlich bemerkbar. Gerade bei Fehlersuchen und Messungen von zwei zueinander entfernten Messpunkten war dies in der Praxis ein erheblicher Vorteil. Zweitens ist die farbliche Kennzeichnung der Messspitzen (rot und schwarz) eine echte Hilfe, gerade bei Gleichspannungsmessungen. In vielen anderen Geräten fehlt diese eindeutige farbliche Markierung, was insbesondere für Auszubildende eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt. Da diese dann genauer auf die aufgedruckten Plus und Minus Zeichen achten müssen.
Auch das Handling ist angenehm, die Haptik des Gehäuses wirkt robust, es ist zwar etwas größer, liegt aber trotzdem sehr gut in der Hand. Die analoge Anzeige ist klar, und die Spannungsanzeige erfolgt zügig und eindeutig. Im Alltag wäre es zwar schön wenn der Spannungsprüfer zusätzlich auch noch über eine digitale Anzeige verfügen würde, wie ich es sonst gewohnt bin. Aber eventuell wäre ein zweites Model, wie es bei anderen Herstellern auch üblich ist, eine offengehaltene Option.
Bosch Professional GVD 1000-17 – Berührungsloser Spannungsprüfer
Dieses Gerät ermöglicht eine sehr gute Spannungsdetektion. Es ist sehr präzise, an Steckdosen lassen sich Phase und Neutralleiter zuverlässig unterscheiden. Neben der akustischen und visuellen Anzeige ist auch eine Vibrationsfunktion integriert – das erhöht die Sicherheit und erleichtert das Arbeiten in lauten Umgebungen oder bei starken Sonnenlicht, was beides bei mir im Arbeitsalltag häufiger vor kommt. Wobei auch hier die Visuelle Anzeige im Test zusätzlich immer noch sehr gut erkennbar war.
Zur Suche nach Drahtbrüchen in Leitungen eignet sich der GVD hervorragend. Natürlich ersetzt ein berührungsloser Spannungsprüfer niemals eine zweipolige Spannungsprüfung – aber für die schnelle Vorprüfung ist dieses Gerät ideal. Die kompakte und sehr robuste Bauform erlaubt zudem das Mitführen in der Hosentasche, was ein echter Vorteil für mobile Einsätze ist. Somit hat man auch immer noch eine kleine Taschenlampe dabei.
Vergleich zu anderen Herstellern
Im direkten Vergleich mit Messgeräten von Fluke, Benning oder Gossen zeigen sich deutliche Unterschiede. Bosch setzt auf ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während viele andere Hersteller eher im Premiumsegment angesiedelt sind.
Besonders im Bereich Schutzart (IP65 oder höher) hebt sich Bosch in dieser Preisklasse positiv hervor. Viele Geräte in ähnlicher Preiskategorie bieten höchstens IP54 oder weniger.
Bosch punktet mit einfacher Bedienung, sehr guter Ergonomie und praxisnahen Details, wobei hierbei auch eindeutig der Schwerpunkt liegt.
Gerade für kleinere Handwerksbetriebe, die Wert auf zuverlässige und robuste Messgeräte legen, aber nicht unbedingt in Premiumfunktionen investieren möchten, bietet Bosch eine sinnvolle Alternative. Auch in der Ausbildung leisten diese Geräte hervorragende Dienste, da sie keine überflüssigen Funktionen enthalten, sondern sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Zubehör – wie beispielsweise neue Messleitungen oder eine Magnetbefestigung – sind ebenfalls gut erhältlich.
Fazit
Bosch hat mit dieser Geräteserie eine überzeugende Alternative zu etablierten Marken geschaffen. Gerade für Betriebe, die solide und intuitive Messgeräte für den Alltagsgebrauch benötigen, die auch etwas Robuster gegen Sturz, Staub und Wasser sind.
Mit dem Set aus Multimeter, 2-poligem Spannungsprüfer und berührungslosem Spannungsprüfer deckt man bereits viele Anforderungen im Elektrohandwerk ab. Die hohe Schutzart, die durchdachte Verpackung, die gute Ergonomie und nicht zuletzt das Preis-Leistungs-Verhältnis machen die Geräte für mich zu einer empfehlenswerten Wahl.
Gerade auch bei meinen Arbeiten und Fehlersuchen im Steinbruch würde ich diese Geräte durchaus meinen anderen Geräten vorziehen. Da gerade im Steinbruch eine hohe Staubbelastung vorliegt und teilweise wegen Arbeiten im Freien auch Mal bei Regen gearbeitet wird, macht die hohe Schutzart hierbei auf jeden Fall Sinn.
Gesamtbewertung
4.7
Zufriedenheit
5 von 5
Verarbeitungsqualität
5 von 5
Messergebnis
5 von 5
Nützlichkeit
4 von 5
Akkulaufzeit
5 von 5
Weiterempfehlung
4 von 5
Tester: Daniel Trautenbach
Verwendetes Werkzeug: GDM 600-15 Professional + GVT 1000-15 + GVD 1000-17
Gewerk: k.a.