Bosch GLL 80-33 G & OfficeOn
Moin an alle Werkzeugfans und die, die es noch werden wollen.
Ich durfte den neuen 3 x 360° Kreuzlinienlaser GLL 80-33 G testen und bin wirklich froh,das ich ihn für mein Projekt hatte.
Bislang habe ich einen kleiner Bosch Quigo aus der grünen Bosch-Serie genutzt und hätte es wohl auch damit geschafft. Aber ich hätte ganz sicher mehr geflucht, weil er einfach ein paar Schwächen hat.
Aber erst einmal kurz zu dem Projekt. Ich habe einen neuen (größeren) Kellerraum zugeteilt bekommen, bei dem eine stabile T30 Tür eingesetzt werden sollte. Zudem habe ich neue Lampen samt Verkabelung angebracht und schließlich ein Regal-System an die Wand gebaut, um genügend Stauraum für Werkzeug und weitere Dinge zu haben.
Um den Kreuzlinienlaser auch optimal nutzen zu können, habe ich mir noch das größere BT250 Stativ dazu gegönnt, um bis zu einer Höhe von 2,50 m arbeiten zu können.
Natürlich lag dem GLL auch der Universalhalter und die Deckenklemme bei, aber in einem leeren Kellerraum mit Betonwänden und -decke, waren diese Hilfsmittel etwas unnütz.
Um den Türausschnitt zu vergrößern war das Laserkreuz zum Anzeichnen und Ausmessen schon einmal perfekt und genauer als eine Wasserwaage. Das hätte aber auch der Quigo geschafft.
Das Anzeichnen das Kabelverlaufs für die Lampen und deren Ausrichtung an der Decke war auch super simpel, weil der GLL seine Laserlinien ja auch nach oben projiziert. Der Quigo hat hier maximal noch eine Linie hin bekommen, welche nach kurzer Strecke auch nur noch schlecht zu sehen war.
Besonders einfach war es dann auch die Wandstreben für das Wandregal anzubringen.
Eine waagerechte Linien damit alle Streben auf der gleichen Höhe sind und eine senkrechte Linie um die Streben auch wirklich gerade und parallel zueinander zu montieren bzw. erst einmal die Löcher dafür zu bohren. Hier war dann auch das Stativ wieder sehr nützlich, weil man die senkrechte Linie dann einfach verschieben konnte, ohne die Höhe zu verstellen. Der Quigo auf einem Stativ oder auch ohne, hätte mich hier aber sicher auch zum Ziel geführt.
Mein Fazit: Ein so professionelles Gerät zu nutzen macht schon viel Freude und vieles leichter. Ist es für den Heimgebrauch sinnvoll? Eher nicht. Für viele Arbeiten in kleinen Räumen reicht sicher auch ein günstigeres Gerät. Die Vorteile des GLL 80-33 G sind einfach die drei umlaufenden Laserlinien die ein umstellen des Lasers überflüssig machen bzw. zum Beispiel das Arbeiten an zwei gegenüberliegenden Wänden ermöglicht. Ebenfalls könnte man einen Punkt am Boden mit einem Laserkreuz anpeilen und an der Decke durch ein weiteres Kreuz übernehmen. Also genau im Lot.
Ganz ehrlich, das hätte ich auch gebraucht, als ich meine Deckenlampen angebracht habe. Aber ca. 500,- € ausgeben wegen zwei Deckenlampen, ein paar Bildern und Regalen und evtl. noch den Weihnachtsbaum gerade aufstellen?
Das der GLL besonders gut gegen Wasser, Staub oder Stürze geschützt ist und auch noch Funktionen wie einen Eco-Modus und weiteres hat, möchte ich hier nur ganz kurz anreißen, weil ich das nicht wirklich getestet habe. Wem hier bestimmte Dinge wichtig sind, sollte die Produktinfos lesen und auch danach entscheiden.
Ich sage es zum Abschluss mal so:
Es ist ein Profigerät für Profianwender oder Menschen die sich einfach gutes Werkzeug gönnen wollen.
Bewertung Office on:
Ich durfte Office on die letzten Tage ausprobieren und habe wohl die meisten Funktionen auch getestet.
Wer nur ein kurzes Feedback haben will -> das Programm ist schon ziemlich Nutzerfreundlich und kaum falsch zu bedienen.
Und für alle die es etwas ausführlicher haben möchten
Wer die Anmeldung bei Bosch hinter sich gebracht hat, hat auch schon den kompliziertesten Teil hinter sich.
Einmal im Programm ist es dann sehr übersichtlich und leicht verständlich was man tun kann, zudem es noch einen Leitfaden zur Unterstützung bei den ersten Schritten gibt.
Egal ob eigenes Firmenlogo einstellen, Firmendaten und Kundendaten anlegen oder bereits die ersten Test-Angeboten und Test-Rechnungen schreiben empfand ich als Kinderleicht.
Die Funktion, auch die Mitarbeiter über dieses Tool zu steuern, hätte ich als komplizierter eingeschätzt.
Das der Monteur über sein Smartphone seine Termine einsehen kann und dort auch die Abarbeitung dokumentieren kann, samt der durch ihn geleisteten Arbeit ist schon ganz cool und hat zur Folge das quasi im Büro sofort nach der Meldung die Rechnung geschrieben werden kann.
Kleines Problem das ich sehe ist jedoch, dass die Handwerker sich hier darauf einlassen müssen diese Technik zu nutzen, was sich bei den älteren Generationen (meiner Erfahrung nach) gerne mal als etwas schwierig erweist.
Tester
Andreas
Verwendetes Werkzeug
Bosch Linienlaser GLL 80-33 G
Gewerk
k.a.
Jetzt bei Gotools.de kaufen
Jetzt bei Gotools.de kaufen